Moderartion

Fotocredits: Joerg Kandziora

Lesung: "Ich kann dich noch sehen 

(An diesen Tagen)

Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen) / Days you'll find me (in a place I like to go)

01.02.25
Simoné Goldschmidt-Lechner | Moderation: Jenaba Samura

Gewalt gegen Frauen ist ein strukturelles Problem und muss gesamtgesellschaftlich bekämpft werden. Dies schließt auch den Kultursektor mit ein. Da Literatur nie im Vakuum entsteht, sondern immer auch ihren Entstehungskontext widerspiegelt und sich oftmals mit sozio-politischen Fragen auseinandersetzt, wundert es angesichts der weltweit steigenden Gewalt gegen Frauen und LGBTQi+ Personen nicht, dass momentan auch eine Vielzahl an Neuerscheinungen im  das Thema literarisch und/oder essayistisch aufgreifen.
 

Mit Gesprächen, Vorträgen und Lesungen von Farsana Soleimankehl-Hanke, Ulrike Draesner, Cigdem Üzüm, Asha Hedayati, Susanne Kaiser, Anna von Rath, Bianca Jankovska, Nora Eckert, Simoné Goldschmidt-Lechner, Julya Rabinowich, Osvalde Lewat, Marlen Pelny, Simone Hirth und Ruth-Maria Thomas.

Lesung: "Lakiriboto"


mit Ayodele Olofintuade

Me I be Rita, I’m unforgiving, vengeful, and as petty as fuck.

African Book Festival 2024 @ Alte Münze, Berlin

Premieren Lesung: "Parabolis Virtualis 3 - Neue, Queere Lyrik"

Moderation der Premieren Lesung
@ Afropolitan Berlin, Berlin

Intersektionale Bildung in der Migrationsgesellschaft (08.05.23)
Paneltalk
@ Kindl, Berlin

Göttingen Postkolonial (06. & 07.07.22)
Konferenz
@ Gartenlaube, Göttingen

Transcodiert Issue #1 Release Lesung (20.11.21)

Transcodiert Magazin
@ Zentrale Landesbibliothek Berlin

Lesung "Rassismus" von & mit Natasha A. Kelly (21.06.21)

@ Literarisches Zentrum Göttingen

Gesagt, getan - Rassismus als Sprachhandlung (06.05.2021)

Institutsqolloqioum des Ethnologischen Instituts Göttingen

"Im Abstract zu ihrem Vortrag führt Dr. Natasha A. Kelly aus: Sprache ist kein neutrales, passives Medium, mit dem gesellschaftliche Wirklichkeiten ›objektiv‹ abgebildet werden. Stattdessen stellen Menschen u.a. durch ihre Wortwahl und ihren Sprechstil unterschiedliche Sichtweisen und Wirklichkeitsvorstellungen aktiv her." 

Liebe - rassismuskritische Bündnispraxis für radikale Menschlichkeit (11.03.202)

Frauen-Lesben Referat Universität Köln 
Q&A-Veranstaltung mit Josephine Apraku